BarsnPipes Geschichte
=====================
© Alfred Faust
Ver. 1.0 (01.07.2001)
---------------------
Das ist meine erste offizielle Veröffentlichung eines neuen weiter-
entwickelten Bars&Pipes Professional 2.cbeta.
Die Versionsnummer soll anzeigen:
- dies ist der Anfang einer neuen "Entwicklungslinie für Bars&Pipes
für den klassischen "AMIGA" (680**)
- dies ist die erste Ausgabe .... ;-))
- es sind mehr als nur ein paar kleine Veränderungen gemacht
- die gesamten Menus und fast alle Requester wurden auf die System-
eigene Gadtools.library umgeschrieben (u.a. viele Tastaturkürzel)
- lokalisiert (verschiedene Übersetzungen möglich)
- eigener Bildschirmmodus wählbar
Ver. 1.01 (05.08.2001)
---------------------
- Probleme mit den Haken im Editor-Fenster-Menu behoben
Ver. 1.02 (13.08.2001)
---------------------
- Listeditor "repariert"
- Piano-Rollen-Grenzen-Requester etwas geändert
- Songlänge kann nun in Takt:Schlag:Clocks und in
Stunde:Minute:Sekunde.Bild eingegeben werden.
- Umschaltung Grauscala<->Farbe klappt nun auch in beide Richtungen
- Screenmode.prefs umbenannt zu BnPscreenmode.prefs, weil das System-
Bildschirmmodus-file screenmode.prefs heißt, um Verwechslungen
zu vermeiden.
- den deutschen BarsnPipes.catalog etwas verbessert
- einige kleine "kosmetische" Veränderungen, damit man sieht,
es ist eine neue Ausgabe ... ;-)
Ver. 1.03 (16.09.2001)
----------------------
- ein neuer SysEx-Editor, als ein einfaches Text-Gadget.(wählbar zwischen
neuen und "klassischem" SysEx-Editor im Prefs->Arbeitsumgebungs-
Einsteller)
- bei einem neuen Song öffnet der Editor jetzt nur mit der Staff-Notation
(Balkendarstellung) und der Anschlagstärke (Velocity). Andere Zeilen
sind wie gewohnt im 2.Menü dazuschaltbar.
- Bildschirmwahl in den Arbeitsumgebungs-Einsteller integriert.
- ab dieser Ausgabe keine Tooltypes im Bars&Pipes-Icon mehr, alle
Einstellungen werden nun in einem neuen File gespeichert :
BarsnPipes.prefs
Ver. 1.04 (26.09.2001)
----------------------
- Der ScreenMode-Requester zeigt nur noch SchirmModi an, die eine Mindest-
Höhe von 330 und eine Mindest-Breite von 610 haben.
(Das ist so, weil das Editor-Fenster nicht kleiner sein kann. Andernfalls
kommt es zu einer falschen Darstellung. Wenn bei anderen Auflösungen in
den Größenangaben - Höhe und Breite - Werte unter diesen Mindestwerten
eingeben werden, so ignoriert BarsnPipes diese.)
- für den MenuEintrag "Tool in der Toolkonsole bearbeiten" ist ein neuer
Hotkey - "F" - eingetragen. Ich habe diesen Buchstaben gewählt, weil
fast alle Buchstaben in den Fenstern belegt sind, die diesen Menu-
Eintrag haben. "F" war einer der wenigen, der in allen betreffenden
Fenstern noch verfügbar war.
- TempoMap-Editor um die altbekannten Edit-Funktionen erweitert.
- die Möglichkeit eingeführt, daß Haupt-Fenster und TempoMap-Editor für die
Edit-Funktionen verbunden werden.
Der Nutzer kann im Hauptfenster-Menu "Edit" wählen, ob er dies möchte
Ver. 1.05 (05.10.2001)
----------------------
- Im TempoMap-Editor-Menu "Schieben" neu eingefügt.
- camd.library integriert
- neue CAMD-MIDI-In und CAMD-MIDI-Out Tools
- Falsche Hintergrundfarbe der Track-Namen im Song-Konstruktions-Fenster
korrigiert
- wenn kein BarsnPipes.prefs vorhanden ist, erscheint ein Schirmmodus-
Requester, zum Auswählen des Startschirmmodus
Ver. 1.06 (18.10.2001)
----------------------
- Fehler in der Eingabe im Lupen-Fenster im Track-Editor behoben
- Gitter-Funktion für den "normalen" Spur-Editor integriert
- den Darstellungsfehler der Klavier-Tasten (hoffentlich) behoben
Ver. 1.07 (21.11.2001)
----------------------
- den "klassischen" SysEx-Editor zu einen echten Editor erweitert, so
ist der doch etwas bescheidene neue Editor überflüssig und wurde
wieder entfernt.
- den Fehler mit den Edit-Markern im Track(Spur)-Editor behoben
(BarnPipes hat das System eingefroren, wenn einer der Edit-Marker
ganz nach links im Fenster bewegt wurden, und "Markierer einrasten"
nicht auf "Takt" stand)
- einen Fehler im "Markierer einrasten"-Menu behoben
- Probleme mit den Checkmarks(Haken vor Menueinträgen) in einigen
kleineren Fenstern behoben
- Fehler mit den verschwindenden Vorzeichen (#,b, Auflösung) in der
Symbol-Notation behoben (das war ein hartes Stück Such-Arbeit .... )
Ver. 1.08 (13.12.2001)
----------------------
- Auto Save integriert
Ver. 1.09 (01.01.2002)
----------------------
- Fehler in der Toolkonsole des Editors behoben (das gewählte Tool
verschwand zeitweise)
- aktueller Songname wird in Asl-Requester übernommen beim Öffnen eines
neuen Songs
- "Icons speichern" - Bug behoben (war immer an)
- neue Funktion im Editor "Bearbeiten"-Menu : Bereich verschieben
- wieder alle Bildschirmmodi verwendbar
(minimale Abmessungen - wegen Menubreite und Prefs-Requester -
600x270)
- "Schnappschuss"-Funktion im Mix-Fenster-Menu wieder integriert
Ver. 1.10 (17.3.2002)
--------------------
- neu entworfenes Design (ohne das Bars&Pipes-Feeling zu verlassen)
Ver 1.11 (15.4.2001)
------------------------
- Fehler im Druck beseitigt
( * Cycle-Gadget "Auflösung" verschwand
* CheckMarks wurden "vergessen" nach "Vorschau"
* Akkorde werden gedruckt )
- Fehler in der Farbanzeige,
( * nach laden eines MIDI-Files mit sMerFF, Start und Stop
wurde weiß zu schwarz
* nach Abschalten des "sichtbaren" Metronomes stellten
sich die Farben nicht zurück )
- Realtime und SystemCommon-Befehle integriert (nur CAMD)
( * externe Synchronisation
* Start, Stop, Continue,
* MidiClocks, SongPointer-Plazierung )
Ver 1.12 (08.05.02)
------------------
- MIDI Time Code realisiert, der in der vorherigen
Version nicht funktionierte
- neue Version der CAMD MIDI-In und Out Tools
- Bug mit doppelten Noten von MIDI-In beseitigt
- ActiveSense(0xFE) und Reset(0xFF) blockiert, weil sie so gut wie
nicht benutzt werden, und den MIDI-Daten-Strom nur unnötig belasten
- Scrollen und Songlänge-Bug behoben
- Songlängenwahl erweitert
- Ferbedienung global aktivierbar bzw. abschaltbar
Ver 1.13 (18.05.02)
-------------------
- copyright entfernt, um anderen Entwicklern den Zugang zu diesem
Projekt zu ermöglichen
- einige Bugs im Zusammenhang mit MIDI-TimeCode beseitigt
- CAMD-support abschaltbar, dadurch Verwendung von alten MIDITools
wieder möglich (TriplePlay u.a.)
- SysEx-Übertragung verbessert, normale SysEx-Messages können jetzt direkt
aufgenommen werden (keine großen System-Dumps - die kann BarsnPipes
(noch) nicht innerhalb von Tracks verwalten).
- CAMD-Tools können nun die Verbindung zu beliebigen Treibern einstellen
Ver. 1.14 (08.06.2002)
----------------------
- asyncio.library entfernt, sie hat mehr Probleme als Nutzen gebracht
- der SchirmFont (8x8 Punkte feste Breite) und der DruckFont (9x8
Punkte feste Breite) können frei gewählt werden.
- wenn Zauberstab in Editor an, dann "Lasso" aus
- Editor-Menu "Zeige" neuer Punkt "Kopiere in alle Tracks"
- CAMD-Tools Bug entfernt; ACHTUNG: Bitte diese verwenden !
Ver. 1.15 (03.07.2002)
----------------------
- alle Requester mit Zeiteingabe
(Takt:Schlag:Clocks und Stunde:Minute:Sekunde.Bild)
auf Überschreiben eingestellt
- Fehler mit Instrumentenauswahl aus Patchliste im Editor (Pop-Up-Menu
öffnete hinter dem Fenster) beseitigt
- Fehler beim Schließen des Patchlisten-Editor-Fensters beseitigt
- "Bereich verschieben" nun auch global vom Trackfenster aus möglich
- "Undo" und "neu laden" im Trackeditor->Edit-Menu waren vertauscht,
die "Sind Sie sich sicher ..."-Meldung bei "neu laden" etwas geändert
- Bug entfernt - Druck-Auflösungs-Cycle-Gadget im Druck-Requester
zeigte immer "Normale Auflösung" wenn das Fenster nach der Vorschau
sich neu öffnete
- BarsnPipes öffnet nun auf einen Öffentlichen Schirm "BarsnPipes"
Ver. 1.16 (01.10.2002)
----------------------
- Icons im Hauptfenster auf 32 Farben geändert (nicht in "classic"
Version)
- Bugs entfernt:
* Listeditor: Edit-Marker arbeiten nun richtig
* Track(Haupt)-Fenster: Scroll-Knopf wurde bei manchen Songs wieder
ganz breit, und Songlänge wurde auf 0 gestellt.
* die Pianorolle zeigt nun alle Note richtig an, egal welcher
Bereich gewählt wird
Ver. 1.17 (20.10.2002)
----------------------
- Doppelte Schirmbreite und -höhe sind nun geau das Doppelte des
Text-Overscans vom gewählten Bildschirmmodus, egal, welche
Bildschirmgröße (Breite und Höhe) man vorher gewählt hatte.
NB.:Text-Overscan ist genau die Größe, die den sichtbaren Bereich des
Bildschirmes ausfüllt.
ACHTUNG!
Diese Werte werden nirgends gespeichert. Wenn Du Deine vorherige
Bildgröße wieder haben willst, dann tue bitte folgendes:
1. Doppelte Bilschirmbreite bzw. -höhe ausschalten
2. Bildschirmmodus "wählen" anklicken, und die alten Werte wieder in
"Breite" und "Höhe" eintragen.
3. danach nach Belieben "Sichern" oder "Nutzen" anklicken
- Änderung im List-Editor der Änderung von Werten mit der Maus im
"Zauberstab"-Modus
- Änderung der Farbgebung im Song-Konstruktions-Fenster, um beim
Markieren und Verschieben die Bereiche besser zu sehen
(nicht in der "klassischen" Version)
- MIDI-Defaults jetzt für jeden MIDI-Kanal separat festlegbar und als
separate Files zu speichern und zu laden
Ver. 1.18 (24.12.2002)
----------------------
- Verschiebe-Fehler im Editor im "Gitter-Modus" beseitigt
(verschieben ab Takt 86 führte zum "Einfrieren" des AMIGA)
- Skinability: (nicht in der "classic"-Version)
Nun werden alle Bilder der Benutzeroberfläche (GUI - Graphical User
Interface) von externen iff-Bilder geladen. Damit ist eine freie (in
gewissen Grenzen) Gestaltung der Oberfläche möglich.
Ver. 1.19 (10.02.2003)
----------------------
- Fehler beseitigt:
* Umschalten vom "normalen" zum "List-Editor".
Nun zeigt der List-Editor als ersten Eintrag wirklich den
nächsten anzeigbaren "Event".
(Größere freie Bereiche zwischen den "Events" kann man im
List-Editor nur an den Werten erkennen, sie werden nicht gezeigt
- warum auch.)
* horizontale Scroller arbeiten nun richtig im:
- Zeitplanvertonungs - Fenster
- TempoMap - Fenster
- MediaMadness - Fenster
- Songkonstruktions - Fenster
* Einzelschritteingabe funktioniert wieder besser
* externe Synchronisation über MIDI-Clocks arbeitet nun besser
- PopUp-Menu für die häufigsten Edit-Funktionen in den Editoren
neu eingefügt
- Check-Mark Gadgets haben neuen Knopf (nicht in "Classic-Version")
- "Ausgewähltes Toolize" Fenster etwas verändert
in der "Classic"-Version den früheren Requester wieder "eingebaut"
- Vorzähler im Loop-Aufnahme-Modus funktioniert
- Name der Locale-Datei der "Classic"-Version geändert in
"BarsnPipesC.catalog", da sie jetzt verschieden sind..
So kann man beide Versionen benutzen ohne mit der Locale Probleme zu
bekommen.
Die Versionsnummer der "Classic"-Version ist zu 1.19 gesprungen, um
in beiden Versionen die gleiche Versionsnummer zu haben.
Ver. 1.20 (01.04.2003)
----------------------
- Fehler beseitigt:
* Sichtbares Metronom stellte die Farben nicht zurück, wenn man es
ausschaltete, oder BarsnPipes blieb sogar hängen.
* "Scrollen und Anzeigen"-bug im List-Editor. (Vorher war manchmal
die Liste gekürzt angezeigt.)
* Enforcerhit beim Anwählen des Menu "Zeige->In alle Tracks
kopieren" beseitigt.
* Synchronisation zwischen den Fenstern bei laufendem Sequencer
verbessert, besonders nach schnellem Vor- oder Zurückspulen.
- neue Möglichkeit die angezeigte Kontroller-Nummer im Editor schneller
zu wählen (Popup-Menu)
- neue Möglichkeit die Klavier-Rollen-Grenzen im Editor schneller zu
wählen (Popup-Menu)
Ver. 1.21 (30.11.2003)
----------------------
- bugs removed:
* Berechnung der Songlänge arbeitet nun korrekt
* Im Transportfenster:
1/2 und 3/4 Gadgets - Umschaltung nun richtig (Das geht nur wenn
"mit TempoMap synchronisieren" im Timing->Menu AUS ist.)
* In Song Konstruktions Fenster:
- das Rollen sollte nun besser sein
- Probleme mit den Gadgets beseitigt
* MIDI Time Code im Slave-Modus ist nun verbessert
* Synchronization mit MIDI-Clocks ODER MIDI-Timecode im Timing-Menu
(nicht beide zur gleichen Zeit, das macht keinen Sinn)
* Die Zeiger der Knöpfe im Mixer-Fenster werden nun richtig
dargestellt.
- neu: Meldung, wenn BarsnPipes schon läuft, und man versucht es ein
zweites mal zu starten
- new: Fortschrittsanzeige im Startfenster (nicht in klassischer Version)
- camd-handling etwas vereinfacht
- neu: CAMD-Tools Ver.1.4
Ver. 1.22 (16.12.2003)
----------------------
- die Funktion "installtransportp" in "struct Functions" wieder
integriert.
(Nun arbeiten die Tools wieder normal, die diese Funktion benutzten,
und in Ver.1.21 das Hauptprogramm gecrasht haben. z.B. SoundCanavas)
- Fehler entfernt:
* Farbproblem im Pointer, wenn ein Arbeitsfenster geschlossen
wurde, und der Zeiger war nicht das Saxophon.
* Listeditor, Auswahl eines Events mit dem Zauberstab schlug fehl,
wenn die Events die gleiche Startzeit hatten
Ver. 1.23 (16.01.2004)
----------------------
- Fehler entfernt:
* Den Grund für den Crash beim Laden einiger originaler Accessories
entfernt.
Dafür das Programm komplett neu compiliert.
Ver. 1.24 (10.11.2004)
---------------------
- neu Funktion:
* die Hintergrundfarbe für den Tracknamen kann frei gewählt werden
(wird mit gespeichert)
Ver. 1.25
---------
* Bildschirmmodus:
- Auswahl von Bildschirmmodi mit einer Farbtiefe von mehr als
8 bit (256 colors) werden nicht zugelassen
- "Cancel" stellt die vorherigen Werte wieder her und startet das
Programm nicht mehr neu
* Tracknamen:
- Wenn die Hintergrundfarbe nicht Schwarz ist, dann wird die Schrift
Schwarz dargestellt
- Wenn "Realtime" oder "Linear" gewählt wurde, erscheint ein rotes
Rechteck vor dem Tracknamen.
- Führende Leerzeichen im Namen werden nicht länger eliminiert.
* Editor:
- Menu : Anzeige -> Noten Bereich -> Klavierrolle Grenzen
Wenn "Automatisch" gewählt wird, wird der Bereich oben und unten
jeweils 3 Töne weiter angezeigt, als die höchste und tiefste Note.
- Menu : Prefs->Klavierbereich automatisch
Funktioniert nun tatsächlich.
In manchen Fällen kann dies aber auch hinderlich sein. Du hast als
User zu entscheiden, ob Du das möchtest.
- Die Pfeiltasten im Stift-, Hand-Modus arbeiten nun in alle Richtungen,
um Noten zu verschieben.
Pfeil auf/ab arbeitet nun auch im Einzelschritt-Modus
- Lasso-Modus arbeitet nun auch im Zauberstab-Modus, um 2 gleiche Noten
zu verbinden.
* neue Songlängen-Berechnung
- siehe @{"hier" link LENGTHD}
* speichern von Datenmüll repariert
Ver. 1.26 (29.04.2007)
----------------------
* SysEx-Editor
- einige kleine Fehler beseitigt
* Synchronisation MIDI-Time-Code
- Präzision etwas optimiert
* nach Laden eines Songs ist der 1.Track angewählt (markiert)
* wenn alle Synchronisationsarten nicht angewählt sind ist die
Synchronisation nun tatsächlich ausgeschaltet.
* @{"Skinability wieder komplett entfernt" link "SKINABILITYD"} - dadurch verkürzt sich die
Ladezeit von BarsnPipes erheblich
* 64-Farben-Version und 8-Farben-Version, sowie eine OS2.1 8-Farben-Version
Ver. 1.27 (15.01.08)
--------------------
* Entscheidung, daß jede (wenn auch noch so kleine) Veränderung) eine Erhöhung
der Versionsnummer bringt, und damit auch ein neues Release.
* SysEx-Editor
- Bug entfernt: Bei Eingabe eines 00-Wertes wurde an dieser Stelle der String abgeschnitten.
- Nur in der Classic Version:
Bug entfernt: Der Bereich der Tracks im Media-Madness Fenster wurde beim Abspielen
nicht neu gezeichnet (aktualisiert/erneuert)
Ver. 1.28 (26.01.09)
--------------------
* Ab dieser Version gibt es kein Update für die klassische Version mehr, da es unüber-
windbare Probleme mit der CAMD.library gibt, und ich keine Möglichkeit habe auf einem
realen AMIGA mit OS2.* zu arbeiten/testen.
* Track- (Haupt) Fenster:
Die mögliche maximale Breite des Sequence (Mittel) - Teils vergrößert, für eine
bessere Ausnutzung des Bildschirms bei hohen Auflösungen.
* Editor-Fenster
Im "Box-Modus" werden nun nur die Daten des sichtbaren Kontrollers geändert,
und nicht wie bisher die Daten aller Kontroller im Bereich des aufgezogenen
Rahmens. Das war besonders fatal, wenn man den Radierer anhatte und eine Bereich
löschen wollte, wurden ungewollt gleich die Daten aller Kontroller in dem Bereich
mit gelöscht.
* Für Tool-Programmierer: Die Routine processsysex() arbeitet nun genauso, wie in den
"New Rules for Tools" erklärt (senden oder in den Track einfügen). Komplett neu
geschrieben.
* Die 0-Taste im Nummernblock schaltet jetzt wirklich zwischen Start (immer ab
Songanfang) und Stop um.
NB: Die Enter-Taste im Nummernblock schaltet zwischen Play (immer vom Song-Pointer)
und Stop um.
* Beim benutzen der V-Taste (Visualees Mentronom ein/aus), werden nun bei Aus die
Farben wieder korrekt zurückgesetzt.
* Der Farbwechsel bei Visuellem Mentronom wurde etwas geändert.
* Nachdem in den Preferences der Bildschirmmodus geändert wurde und der Schirm sich
schließt und wieder geöffnet wird, wird nun das Menu auch wieder korrekt aufgebaut.
* Die Tempo-LEDs im Mini-Transport-Fenster werden nun ordentlich angezeigt, wenn
der Zeittyp geändert wurde.
* Im Editor kann nun die Zentrumsnote der Staff(Symbol)-Notationszeile auch durch
einen Mausclick auf das kleine C* zwischen den Notenschlüsseln geändert werden.
Das ruft das bekannte Fenster auf, in dem die Zentrumsnote gesetzt werden kann.
* in der 8-Farben-version wurden alle wichtigen Grafiken für die Gadgets neu
gezeichnet (es war zuviel Violett auf dem Bildschirm)
Ver. 1.29 (22.02.09)
--------------------
* wegen berichteter Probleme beim Wählen des Clusters in den CAMD-Tools:
- beide Versionen wurden exact synchronisiert bis auf die Bilder der Oberfläche
- die CAMD-Tools wurden neu designed und neu kompiliert
--------------------------------------------------------------------------------------
Alfred Faust
alfred.j.faust@gmx.de oder
alfredfaust@onlinehome.de