Inhalt
-
Einführung
-
Installation
-
Erste Bekanntschaft
-
Neue Horizonte
- Spiel mir ein Lied
- Eine Section erstellen
- Akkordwechsel in der Section
-
- Akkordeingabe mit dem SJ-Keyboard
- Akkord-Einstellungen
- Akkordeingabe mit der Maus
- Das Akkord-Menu im Section-Fenster
- Eigene Akkorde konstruieren
- Einen Spieler stumm schalten
- Eine Section abwechslungsreich gestalten
- Style, Tempo und Tonart einstellen
- Das Section-Menu
- Von der Section zum Song
- Einen Song arrangieren
- Aufführen Ihres Songs
-
- Den Song abspielen
- Eine Melodie aufzeichnen
- Das Song-Menu
- Ein massgescheiderter SJ-Bildschirm
-
- Das Export-Menu
- Das Timing-Menu
- Die "Schnappschuss"-Funktion
-
- Schutztasten einsetzen
- Das Schnappschuss-Menu
- Schnappschuss bearbeiten
- Aufbau des Schnappschuss-Rasterfensters
-
- Den Schnappschuss abspielen
- Den Schnappschuss bearbeiten
- Die Lupe
- Der Schreibstift
- Der Zauberstab
- Die Hand
- Der Radiergummi
- Andere Spieler einsehen
- Was kommt noch auf sie zu?
- Flügel für Paula - Turbosound-Technik
- Wieso Turbosamples und Turbosound ?
- Turbosamples
-
- Was ist ein Turbo-Sample ?
- TurboSample-File einsetzen
- Das TurboSample-Menu
- Bestimmen der TuboSampüle-Frequenz
- Vorgehen bei langsamen AMIGAs
- Vorschau
- Ein TurboSample aufnehmen
- Abspielen eines TurboSamples in SJ
- Ein TurboSample laden
- Das TurboSample-File-Icon
- Spielen von TuboSamples ausserhalb von SJ
- Der Turbo-Player
- Von Diskette spielen
- AREXX einsetzen
- TurboSounds
-
- Die TurboSound-Instrument-Bibliothek
- TurboSounds entwickeln
- Der TurboSound-Editor
- Ein Sample wählen
-
- Ein Sample laden
- Ein Sample stimmen
- Schneiden und Kleben
- Spezialeffekte anwenden
- Samples loopen
- Ein Instrument zusammenbauen
-
- Der Befehl "kreieren Oktave"
- Das Sample-Menu
- Oktaven verschieben
- Ein TurboSound-Instrument abspeichern
- Sampling-Frequenz
- Rückblick
- MIDI - das ist Musik
- Wieso MIDI ?
- SuperJAM! auf MIDI-Instrumente einstellen
- Das Band-Fenster im MIDI-Einsatz
-
- Den MIDI-Kanal einstellen
- Die MIDI-Patch-Taste
- Die Oktave verschieben
- Die MIDI-Lautstärke einstellen
-
- Program Change Informationen verwalten
- Die Patchnamen-Liste
- Das Patchnamen-Menu
- Eine Patchnamen-Liste erstellen
- Andere Patch-Optionen
- Speichern Sie Ihre MIDI-Einstellungen ab
- Style-Elemente
- Ein Style unter der Lupe
-
- Die Sechs-Mann-Band
- 16 Variationen
- Spezialfälle
- Akkorde und Pattern
- Übergang von Akkord zu Akkord
- Zwischentotal
- Tour de Style
- Das Style-Fenster
-
- Das Einzelstyle-Fenster
-
- Die Pattern-Liste
- Namen, Länge und Spieler
- Funktions-Tasten
- Das Pattern-Raster
-
- Raster-Auflösung
- Raster-Tasten
- Spieler ein- und ausschalten
- Die Variations-Tasten
- Tonart und Akkord im Pattern
-
- Variations-Wahl
-
- Wahl-Verwandtschaften
- Das Variations-Wahl-Fenster
- Melodische und harmonische Kontrolle im Patternfenster
-
- Die Umkehr-Taste
- Die Fixier-Taste
- Zusammenfassung
- Tanzschule
- Überblick
-
- Einen neuen Style öffnen
- Die ersten Schritte
- Das Einzel-Style-Fenster
- Das Drum-Pattern-Raster
-
- Pattern-Grundeinstellungen
- Das Drum-Pattern aufnehmen
-
- Editier-Modi
-
- Die Lupe
- Der Schreibstift
- Der Zauberstab
- Die Hand
- Der Duplikator
- Der Radiergummi
- Variationen hinzufügen
-
- Das Bass-Pattern erstellen
-
- Das Style-Menu
- Das Piano-Pattern erstellen
- Das Pattern vollenden
- Variationswahl
- Zuweisung für Fill, Intro, Break und End
- DRUM und Dran
- SuperJAM!-Drum-Maps
- Eine Drum-Map erstellen
- SuperJAM! und Multimedia
- Die SuperJAM!-Connection
- Das SMPTE Time-Format
- In anderen Formaten abspeichern
-
- Export in SMUS File Format
- Export in MIDI File Format
- Synchronisation über spezielle Accessories
-
- Das Accessories-Fenster
- Das Accessories-Menu
- AREXX
- Synchronisation mit externer Hardware
-
- MIDI Time Code
- Direkte Synchronisation mit SMPTE
- MIDI Clocks (Song Position Pointer)
- Bars&Pipes Professional
-
- Das SuperJAM!-Accessory
- SuperJAM!-Tools für Bars&Pipes Pro
- Das Band-Fenster in Bars&Pipes Pro
- Das Song-Fenster in Bars&Pipes Pro
- Laden und Speichern innerhalb B&P Pro
Anhang A: Literatur
Anhang B: Lexikon
Anhang C: Fehlersuche
- Hinweise zu Problemen mit SuperJAM!
vorige Seite <<
>> nächste Seite