Die Triple Play Tools
und das TPPset
Zu TPPset
In dieses Packet habe ich auch die Treiber-Tools mit hineingetan. Sie sind
normalerweise in Bars&Pipes2.5 enthalten, aber zur Sicherheit ... ;-)
Sie ersetzen das MIDI-Out, das vor der Installation aus der Toolbox entfernt werden
MUSS. Wenn man nun einen beliebigen Song einläd, dann wird immer das
TriplePlay1-Tool als MIDI-Out benutzt.
Jedes Tool verwaltet 16 MIDI-Kanäle und sendet die Daten an den entsprechenden
MIDI-OUT-port des TriplePlay MIDI-Interfaces.
Bei voller Auslastung sind das 3x16=48 MIDI-Kanäle !
Die Funktionen entsprechen denen der normalen MIDI-Outs.
Wie arbeiten diese Tools?
Sie schalten, jedesmal wenn Daten durch sie fließen, PIN4 (Request to
Send) und PIN20 (Data Terminal Ready) des seriellen Ports, und das
TriplePlay reagiert darauf.
Das Logikschema sieht so aus:
PIN4 PIN20
---------------------------------
Triple Play 1 0 0
Triple Play 2 1 0
Triple Play 3 0 1
Der IC 4052 des TriplePlay ist der Schalter, der diese Daten verarbeitet.

Theoretisch könnte man auch noch einen 4. MIDI-Out anbauen, doch fehlt im
Moment das "Treiber-Tool" dafür.
Bei langsameren AMIGAS (hier wahrscheinlich alles unter 68040/40) ist eine sichere
Verwaltung von vollen 64 Kanälen kaum möglich, aber das käme auf einen Versuch an...
TPPset
Anleitung von Alfred Faust
email:alfred.j.faust@gmx.de
Dies ist ein Programm, um die Kanäle per Software anzusteuern ohne Bars&Pipes.
(So ist das TriplePlay als MIDI-Interface auch für normale MIDI-Programme
nutzbar. Es kann anstelle des kleinen Schalters, benutzt werden.)
Download des Programmes-» hier)

Nachdem ich das TPP3 veröffentlicht hatte, schrieb mir Kjetil S. Matheussen.
Er hatte Bedenken, daß der Hardware-Schalter irgendwelche Schäden am AMIGA
machen könnte. Obwohl ich durch die Erfahrungen im längeren Gebrauch eines
TPP3 mit Schalter seine Bedenken nicht teilte, fragte ich Ihn, ob er ein kleines
Programm schreiben könnte, das das Durchschalten der Port softwaremäßig
erledigt.
So entstand dieses kleine nützliche Programm. Jeder der Zweifel an der Hardware-Lösung
des Schalters hat, kann dieses kleine Programm als Ersatz nehmen.
Das Programm ist sogar in der Lage einen theoretischen 4.OUT-Port zu schalten.
DISCLAIMER
Das Programm und sein Quellcode der im Archiv enthalten ist, wird als
Freeware in den Public Domain-Pool gegeben. Es kann frei und beliebig
weitergegeben werden und auch verändert werden, oder in eigene Projekte
integriert werden.
Es wird weitergegeben "so wie es ist" und OHNE Garantien. Auch Haftungsansprüche,
die aus der Verwendung des Programmes oder des Quellcodes entstehen werden von mir
und Kjetil S. Matheussen ausdrücklich abgelehnt. Die Nutzung geschieht auf
eigene Gefahr.
Das MUSS sein wir sind keine reichen Leute ... :-(
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß es möglich ist, daß in Zusammenarbeit
mit dem TPP3 irgendwelche Schäden zu verursachen.
Achtung ! Das Programm darf auf keinen Fall mit anderen am seriellen Port
angeschlossenen Geräten (Modem u.a.) benutzt werden, weil dort Pin4 und 20
spezielle Steueraufgaben übernehmen.
Die Benutzung
Das Programm bitte an einen Ort der Wahl kopieren. Ich empfehle den C: Ordner,
weil der im Suchpfad des Computers liegt, und man dann den Befehl in einer
Shell oder auf der Workbench (Befehl ausführen ... rechte AMIGA und E) direkt
ohne Pfad eingegeben werden kann.
NACH den Start des MIDI-Programmes (z.B. MIDI-Play):
den Befehl: TPPset mit der Portnummer, die man durchschalten will eingeben.
Beispiel:
TPPset 1 (schalten den Out-Port 1 durch)
Nun kann am Out1-Port dasMIDI-Gerät wie gewohnt betrieben werden.
Das war's ... :-))
Vielen Dank an den
Autor
Kjetil S. Matheussen.
email: ksvalast@ifi.uio.no>
für dieses nette kleine Programm.
9.Januar 2000